HafenCityUniversität: Dies Academicus 15. Juni 2023
Die HafenCity Universität lädt herzlich am 15. Juni 2023 ab 9:30 Uhr zum ersten hochschulweiten DIES ACADEMICUS ein!
Die HafenCity Universität lädt herzlich am 15. Juni 2023 ab 9:30 Uhr zum ersten hochschulweiten DIES ACADEMICUS ein!
Wir laden alle Interessierten zur Teilnahme an einem umfangreichen Programm aus Führungen zu Hochbauten und Ingenieurbauleistungen sowie Touren zu historischen und aktuellen Themen der Stadtentwicklung und Architektur ein.
Dresden, 31. Mai 2023 – Die Stadtbahnbrücke Stuttgart und die Brücke „Miniatur Wunderland“ der Hamburger Speicherstadt erhalten den Deutschen Brückenbaupreis 2023. Auf der feierlichen Preisverleihung am 30. Mai 2023 in Dresden überreichte Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, die Auszeichnungen an die Preisträger. Beide Bauwerke zeichnen sich durch zukunftsweisende Innovationen im Ingenieurbau aus.
Eine Ausstellung im Schuppen 29 auf dem Baakenhöft in der HafenCity zeigt vom 23. Juni bis 14. Juli 2023 das große Spektrum an planerischen Ideen für die Zukunft Hamburgs.
Jedes Jahr finden in Hamburg rund 40 Wettbewerbs- und Planungsverfahren statt – für Schul-, Wohn- und Kulturbauten, über Quartiere Parks und Plätze bis zu Verkehrsbauten und Infrastruktur. Obgleich in der Regel immer nur ein Entwurf gewinnen kann, sind alle weiteren Einreichungen ebenso reich an Ideen und Lösungen. Jeder einzelne Beitrag ist ein Baustein in der künftigen Entwicklung der Stadt.
Vor dem Hintergrund scheiternder und kostenmäßig aus dem Ruder laufender (Groß-) Bau-projekte wird aktuell die integrierte Projektabwicklung (IPA) durch Mehrparteienverträge als Lösungsansatz diskutiert, die auch öffentlichen Auftraggebern offenstehen soll.
Auch dieses Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland.
Fachkräfte für den Mittelstand: finden, binden und bilden
Der Fachkräftemangel ist heute die größte branchenübergreifende Herausforderung für die Wirtschaft. Insbesondere kleine und mittelständische Betriebe suchen nach Möglichkeiten, Arbeitnehmer:innen auf ihren Betrieb aufmerksam zu machen und qualifiziertes Personal anzulocken.
Die Bundesingenieurkammer lädt gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer und der KFW zu zwei weiteren Webinaren „Klimafreundliches Bauen und Sanieren mit Architekten und Ingenieuren“ ein. Es gibt ein Grundlagenwebinar am Mittwoch, den 07.06.2023, von 14:00 bis 15:00 Uhr und ein Aufbauwebinar am Montag, den 19.06.2023, von 14:00 bis 15:30 Uhr.
Neben dem klimafreundlichen, ressourcenschonenden Neubau spielen Modernisierung und Sanierung von Gebäuden zum Erreichen der deutschen Klimaziele eine vorrangige Rolle. Seriell gefertigte Elemente aus Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen leisten vor dem Hintergrund des enormen Modernisierungsbedarfs des deutschen Gebäudebestands bereits heute wichtige Beiträge zum klimaschonenden Bauen.
Wärmepumpen entwickeln sich immer mehr zum Heizsystem der Zukunft. Die Nutzung geothermischer Quellen führt zu einer deutlich höheren Effizienz, als die häufiger verbreiteten Luft-Wasser-Wärmepumpen, wobei allerdings damit für Bauherren und Planer auch ein höherer Planungs- und Genehmigungsaufwand verbunden ist.
Thema der Veranstaltung war, die Vorgehensweise von der Planung bis zum Bau einer geothermischen Anlage zur Nutzung von Erdwärme für die Gebäude-Beheizung und -kühlung aufzuzeigen.